Isolierung und Abdichtung von Kellern-, Bauwerken und Balkonen
Beispiel einer Sockelsanierung
Abgeplatzter Sockelputz, weiße Ränder und Blasenbildung im Putz deuten auf aufsteigende und eindringende Bodenfeuchte hin. Die Feuchtigkeit zieht hinter den Sockelputz, da dieser meist nicht „geschützt“ also fachgerecht abgedichtet ist. Bei nachträglich mit WDVS gedämmten Häusern zieht die Feuchtigkeit hinter der Dämmung in die verputzte Wand und kann sogar auf der Innenseite, im Wohnraum, wieder austreten. Die Übergänge der Oberputze enden meist über dem Erdreich, oft sind sie sogar bis ins Erdreich angeputzt. Eine fehlende oder falsche Entwässerung an der Bodenplatte ermöglicht dann der Feuchtigkeit ein freien Eintritt in die Außenwände und Putze.